Navigation auf uzh.ch
Der Masterstudiengang Executive Master in Arts Administration (EMAA) ist der führende Studiengang für Leadership Excellence und hat zahlreiche Führungspersönlichkeiten in höchsten Positionen hervorgebracht.
Es ist unser Anspruch, stets beste Ausbildungsqualität bieten zu können – deswegen aktualisieren wir unseren Studiengang kontinuierlich: der gesellschaftliche Wandel macht auch vor Kulturinstitutionen nicht Halt und erfolgreich ist, wer Instrumente besitzt, mit den neuen Herausforderungen umzugehen.
Modul «Recht im Kulturbetrieb»:
In diesen drei Modulen lernen Sie, wie man rechtlichen Fallstricken aus dem Wege geht: Compliance, Kooperations-Verhandlungen, Verträge, Steuerrecht, etc. verlieren ihren Schrecken und Sie können #metoo-Fälle auch aus der juristischen Perspektive professionell einschätzen.
Modul «Kultur – Nachhaltigkeitsmanagement»:
Die Gesellschaft ist mit einer Vielfalt an existenziellen Herausforderungen konfrontiert. Es reicht nicht, auf der Bühne gesellschaftsrelevante Themen zu verhandeln, ohne an Strategien der Nachhaltigkeit im eigenen Haus zu denken. In diesem Modul werden Wege diskutiert, wie Kulturbetriebe mit Strategien und Massnahmen, zu einem ökologisch und sozial konsensorientierten Leben beitragen.
Modul «Leadership: Design Thinking – Co-Creation»:
Die VUCA-Welt (volatile, uncertain, complex, ambiguous) stellt partizipative Entscheidungsprozesse vor die Herausforderung, die grosse Lücke zwischen zeitnahen und einvernehmlichen Lösungen und der steigenden Zahl der Partikularinteressen zu schliessen. In diesem Modul werden Techniken vorgestellt, die es ermöglichen, die Akteur:innen in ein einheitliches Ziel zu führen und daraus verbindliche Handlungen abzuleiten.
Der Executive Master in Arts Administration (EMAA) ist ein berufsbegleitendes Kulturmanagement-Studium für Fachkräfte aus Kultur und Wirtschaft.
Ziel dieses dualen Studiums ist es, erstklassige Führungskräfte für Kultur- und Wirtschaftsunternehmen auszubilden. Die Universität Zürich bürgt als Trägerin dieser Kulturmanagement Weiterbildung für höchste akademische Qualität.
Seit neun Jahrgängen bildet EMAA auf Hochschulstufe Führungskräfte aus – und kann mittlerweile einen bemerkenswerten Erfolg vorweisen: Zahlreiche prominente Leitungsfunktionen in Kultur- und Wirtschaftsbetrieben im gesamten deutschsprachigen Kulturraum sind von EMAA Absolventen besetzt.
Seit der Studiengang im Jahr 2004 ins Leben gerufen wurde, war neben der akademischen Ausbildung der Gedanke der Meisterschule zentral: Lernen von den Besten, im Wechselspiel von Theorie und Praxis. Dies zeigt sich einerseits durch die zahlreichen Dozierenden aus der Praxis, die mitten im Berufsleben in einem Wirtschafts- oder Kulturunternehmen stehen, andererseits durch die Wirtschafts- und Kulturpraktika, die jeder Master-Studierende absolviert.
Der CAS in Recht und Finanzen bietet den idealen Einstieg für professionelles Kulturmanagement. Dieser CAS ist gleichzeitig das erste Semester des Master-Programmes. Studierende des CAS können deshalb auf Wunsch gleich anschliessend auf das Diplom- oder Master-Programm umsteigen.
Er bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen des Kulturmanagements und vermittelt in den einzelnen Modulen Wissen zur kaufmännischen Führung von Kulturbetrieben.
Der CAS in Kultur und Organisation findet im dritten Semester des Master-Programmes statt. Auch hier bietet sich die Möglichkeit, anschliessend in das Master- oder Diplomprogramm zu wechseln.
Er behandelt in den einzelnen Modulen alle Bereiche des Kulturmanagements: Musiktheater, Schauspiel, Jugendtheater, Freie Szene (Tanz), Musical, Orchester und Festival-Organisation.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über den kommenden Studiengang:
Die Faculty vereint die akademische Welt der Universität mit der praktischen Welt des Managements: Professoren der Universität Zürich, Führungskräfte und ausgewiesene Fachspezialisten aus der Wirtschaft, Künstler und ehemalige EMAA-Studierende sorgen für ein breites Spektrum an theoretischem und praktischem Know-How.
Das Studieren ist das eine, Management lernt man aber vor allem in der praktischen Anwendung. In den beiden Vollzeit-Praktika bietet sich die Chance, das Gelernte zeitnah in die Praxis umzusetzen. Viele Karrieren von EMAA-Absolventinnen und Absolventen haben ihren Ursprung in einem Praktikum genommen. Vor allem für Kulturschaffende bietet das Praktikum Einstiegsmöglichkeiten in das Kulturmanagement, die sich ausserhalb dieses Rahmens sonst kaum ergeben würden.
«Die Basis für Leadership Excellence in Kulturbetrieben ist fundiertes Wissen für die Erreichung gemeinsamer unternehmerischer Ziele, aber auch Sensibilität und breite Kenntnis der künstlerischen Schaffensprozesse. In den AbsolventInnen des Executive Master in Arts Adminstration habe ich eine Vielzahl solcher Persönlichkeiten gefunden und bin glücklich, sie in meinem Team zu wissen.» Andreas Homoki, Intendant der Opernhaus Zürich AG |
Der Executive Master in Arts Administration ist eine berufsbegleitende Kulturmanagement-Ausbildung, die Module finden meist an den Wochenenden statt (Freitag bis Sonntag). Der Unterricht setzt sich zusammen aus Seminar- und Vorlesungsmodulen an der Hochschule, kombiniert mit Erfahrungsmodulen vor Ort und Praxismodulen, welche das Reflektieren der eigenen Person als Führungspersönlichkeit fördern.
Seit der Gründung des Kulturmanagement-Studiengangs sind acht Kurse durchgeführt worden. Die zahlreichen Alumni bilden ein weltweites und exklusives Netzwerk, viele EMAA-Absolventen besetzen heute höchste Leitungsfunktionen prominenter Häuser.
Das Programm beginnt am 25. August 2023 und dauert 28 Monate. Master- und Diplomstudierende nehmen an denselben Modulen teil, wobei Diplomstudierende eine geringere Anzahl von Modulen (20) belegen. Die Unterrichtssprache ist vorwiegend Deutsch, in einzelnen Fällen Englisch.
Universität Zürich, Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228,
8057 Zürich (www.zwb.uzh.ch). Einzelne Module finden in Mailand, Salzburg und Berlin statt.
Philosophische Fakultät und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich
In der Broschüre finden Sie detaillierte Informationen zum Studiengang und das Anmeldeformular.