Navigation auf uzh.ch
Wer Führungspositionen in der Kultur anstrebt, findet im EMAA den idealen Start
Top-Experten und weltweit angesehene Führungspersönlichkeiten im engen Erfahrungsaustausch, praxisnahe Handreichungen
und die Gemeinschaft mit faszinierenden Studierenden unterschiedlichster Herkunft machen die Universität Zürich zur Wiege einzigartiger Erfolgsgeschichten in der Kultur.
Die Herausforderungen bei der Führung von Kulturbetrieben wachsen stetig, denn die Verantwortlichen müssen nicht nur mit dem wachsenden Druck von wirtschaftlichen Gegebenheiten, dem Spannungsfeld zwischen künstlerischer Planung, Bildungsauftrag und künstlerischer Authentizität zurechtkommen, es muss auch der wachsenden Zahl von Mitbewerbern um die Freizeitgestaltung Rechnung getragen werden, auf die ein Management, das erfolgreich sein will, mit einer attraktiven Spielplangestaltung reagieren muss.
Der EMAA-Studiengang steht in Einklang mit den Bedürfnissen der Studierenden, ihrer Berufstätigkeit, ihrem durch Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität bestimmten Umfeld und ihren knappen zeitlichen Ressourcen.
Auf der Basis des interdisziplinären EMAA-Studiums erwerben die Absolventinnen und Absolventen Werkzeuge, mit denen sie auf zentrale Herausforderungen des modernen Kulturbetriebes kompetent reagieren können.
«Kulturelle Veranstaltungen stehen zueinander in weltweiter Konkurrenz. Professionalität ist heute Bedingung. Kompetenz in Kulturmanagement setzt immer persönliches "feu sacré" voraus, aber auch die Bereitschaft sich fortzubilden. Unabdingbar ist, sich ein möglichst breites, verschiedenste Aspekte abdeckendes Wissenschaftsspektrum anzueignen. Alles andere ist Illusion.» Marco Solari, Präsident des Festival del Film Locarno |
Künftige Führungskräfte in Institutionen der Performing Arts (Opernhäuser, Tanztheater, Schauspielhäuser, Theater der Freien Szene, Privattheater, Konzertsäle/häuser, Orchester etc.)
Hochkarätige Fachleute aus Kulturinstitutionen, Wirtschaft und Hochschulen sichern die effiziente Mischung aus akademischem Anspruch und Praxisorientierung.
Der gewinnbringende Methodenmix aus Vorlesungen, Case-Studies, Seminaren, Workshops und Praxismodulen vor Ort stellt in jeder Phase des Studiums sicher, dass die Studierenden ein Maximum an Wissen erwerben können. Der begrenzte Teilnehmerkreis ermöglicht interaktiven Unterricht und das Eingehen auf die individuellen Bedürfnisse.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem grossen und internationalen Netzwerk der Dozierenden und der Studienleitung, das den Studierenden die Positionierung in der Arbeitswelt erleichtert.
«Die neuen gesellschaftlichen Herausforderungen halten eine Vielzahl von Ansprüchen an Führungspersönlichkeiten in Kulturbetrieben bereit. Die Inhalte des Executive Master in Arts Administration bereiten die Studierenden optimal auf diese Herausforderungen vor» Dietmar Schwarz, Intendant der Deutschen Oper Berlin |
Das EMAA-Programm verlangt zwei sechswöchige Praktika, einerseits im künstlerischen, andererseits im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Alumni und Studienleitung stehen den Studierenden bei der Praktikumssuche helfend zur Seite.