Navigation auf uzh.ch
|
«Der EMAA war für mich eine grosse Bereicherung nach ersten Berufsjahren und meinem Wirtschaftsstu- dium. Es war ein Schritt in die richtige Richtung, um mein Profil in der Kulturbranche zu verfeinern. Ne- ben interessanten Persönlichkeiten und spannenden Vorträgen, ist vor allem unter uns Studierenden ein starkes Netzwerk entstanden, das bestehen bleibt.» |
|
«Wer Führungspositionen in der Kultur anstrebt, findet im EMAA den idealen Start: Top-Experten und weltweit angesehene Führungspersönlichkeiten im engen Erfahrungsaustausch, praxisnahe Handreichungen |
|
«Dank EMAA konnte ich mich professionell neu orientieren und aus meiner Begeisterung für Musiktheater eine neue berufliche Grundlage schaffen. Dafür werde ich dem Studiengang immer dankbar sein.» |
|
«Neben der Selbstverständlichkeit, mit der sich der EMAA-Studiengang an dem für Kulturschaffende unabdingbaren Puls der Zeit bewegt und aktuellste Strömungen mitdenkt, beeindruckte mich die hohe Kompetenz der Dozierenden, die nicht nur ihren sehr persönlichen Erfahrungsschatz vermittelten, sondern uns auch ihre hervorragenden Beziehungen zu Persönlichkeiten des kulturellen Lebens öffneten – eine einzigartige Erfahrung, die mir in meinem beruflichen Werdegang unverzichtbar geworden ist.» |
|
«Das EMAA-Studium hat mir den Zugang zu einem spannenden, genreübergreifenden Netzwerk eröffnet, das mich sowohl in konzeptueller als auch praktischer Hinsicht bereichert hat.» |
|
«Il faut avoir déjà beaucoup appris de choses pour savoir demander ce qu’on ne sait pas, lehrt uns Jean Jaques Rousseau. «Man muss viel gelernt haben, um über das, was man nicht weiß, fragen zu können. In diesem Sinne hilft mir das wertvolle Studium an der Universität Zürich täglich, mich in einem komplexen Arbeitsalltag zu orientieren, indem ich an das Vorbild hervorragender Persönlichkeiten anknüpfen kann. Ein wichtiger Wissensschatz, für den ich sehr dankbar bin.» |
|
«Dank des EMAA-Studiengangs ist mir der berufliche Wechsel von der Finanzwelt in die Kultur gelungen. Noch heute bin ich dankbar, wenn ich auf meine zahlreichen persönlichen Kontakte im Kreis von EMAA im In- und Ausland zählen kann.» Florian Schalit, Verwaltungsdirektor Theater Biel Solothurn |
|
«Den personellen und finanziellen Mitteln eine Richtung geben; dabei nicht dem IST-Zustand ausgeliefert oder vom SOLL-Zustand überwältigt zu sein. Den zumutbaren Weg zu finden, darin liegt die Kraft des Kulturmanagers und das wird im EMAA gelehrt.» |
|
«Der EMAA hat mir die Möglichkeit gegeben, meine Fähigkeiten im Bereich Marketing, Finanzierungen und Controlling signifikant zu erhöhen. Durch die Auseinandersetzung über die Frage «Kunst vs. Wirtschaft bzw. schliesst das eine das andere wirklich aus?» haben sich neue Handlungs- und Diskussionsfelder aufgetan, an deren Lösung ich auch nach Absolvierung des Studiums weiterarbeite.» |
|
«Der EMAA verbindet Theorie und Praxis für Kunstschaffende, für Kulturinteressierte, aber auch für Finanzierer aus Wirtschaft & Gesellschaft in idealer Weise und schlägt eine Brücke zwischen den verschiedenen Akteuren, die sich für ein vielseitiges und prosperierendes Kulturangebot der Zukunft gemeinsam engagieren wollen.» |
|
«Der EMAA Studiengang bietet eine hervorragende Plattform, sich mit Führungskräften und Experten aus Kultur und Wirtschaft auszutauschen. Ich konnte ein sehr interessantes Netzwerk aufbauen und bereichernde Freundschaften schliessen.» |
|
«Der EMAA hat mich am meisten vorangebracht, indem er mir aufzeigte, wo ich mich selbst – inmitten der starken Protagonist:innen – auf Seite der Dozierenden und der Studierenden – fortan zu bewegen wünschte und zu positionieren wagte.» |
|
«Zwar haben wir mit unsicheren Zukunftsperspektiven zu leben. Doch uns kann niemand daran hindern, in der rauen Wirklichkeit des Kulturmanagements den Sinn für das Mögliche zu schärfen. Der EMAA bildet hierfür den idealen Rahmen. Ich kann mir keinen besseren Ideen-Katalysator vorstellen.» |
|
«Erweiterung ist das Stichwort, wenn ich an mein EMAA Studium denke. Ich habe mein Bewusstsein für Fragestellungen geschärft, manche Kompetenzen an- und ausgebaut und vor allem viele Menschen kennengelernt. Die Fragen werden nicht weniger, aber die Möglichkeiten, sich über mögliche und unmögliche Antworten auszutauschen, haben sich durch den EMAA immens gesteigert ‒ und dies nachhaltig!» |